März 2015 - Auftaktveranstaltung


Am 3. März 2015 fand die Auftaktveranstaltung "BESTKLIMA" statt und richtete sich an Mitarbeiter der drei Stadtverwaltungen sowie an Vertreter aus der Wirtschaft, der Politik und der Bevölkerung. Ziele und Vorgehensweise des Projekts wurden anhand verschiedener Vorträge erläutert. Mit rund 40 Teilnehmern wurde anschließend konstruktiv über die Themen des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Regionalentwicklung und über die Rolle von Leuchtturmprojekten diskutiert.



April bis Juni 2015 - Akteursanalyse


Zwischen April und Juni 2015 wurden im Rahmen einer Akteursanalyse rund 40 Personen aus Handlungsbereichen mit (direktem oder indirektem) Klimaanpassungsbezug zu Art und Umfang ihres derzeitigen und voraussichtlich zukünftigen Beitrags zur Klimaanpassung befragt. Außerdem sollten sie den aktuellen Stand des Klimaanpassungsprozesses in ihrer Stadt beurteilen sowie ihrer Meinung nach relevante Akteure benennen. Die Akteursanalyse soll insbesondere dazu dienen, Zuständigkeiten, Interessenslagen, Motivation und Handlungsspielräume der einzubeziehenden Akteure zu ermitteln, sowie vorhandene Akteurskonstellationen und Kommunikationsmuster zu identifizieren.



Ab Mai 2015 - Bildung der Kompetenzteams "Klimaanpassung" in den Stadtverwaltungen


Ende Mai 2015 fand in Solingen ein erstes Treffen zur Bildung eines Kompetenzteams statt. Vertreter verschiedener Stadtdienste und Institutionen wurden eingeladen, um das Kompetenzteam Klimaanpassung für die Stadt Solingen zusammenzustellen. Im Rahmen des Treffens wurde noch einmal eine kurze Einführung in das Projekt BESTKLIMA gegeben, sowie von den Technischen Betrieben Solingen der aktuelle Stand in der Stadt Solingen zum Thema Anpassung an den Klimawandel mit dem Schwerpunkt Wasser/Niederschläge erläutert. Im Anschluss fand eine Diskussion statt und die Identifikation relevanter Handlungsfelder und möglicher Maßnahmen der Klimaanpassung in Solingen.



Im November 2015 lud der Stadtdienst Natur und Umwelt der Stadt Solingen zusammen mit den Technischen Betrieben Solingen zu einem erweiterten Treffen des Kompetenzteams Klimaanpassung bei. Nachdem der Verwaltungsvorstand der TBS im September 2015 die Erarbeitung einer Projektstruktur im Bereich Überflutungsvorsorge beschlossen hat, ging es bei dem Treffen um die Vorstellung des neuen Vorhabens "Überflutungsschutz-Risikomanagement Solingen (ÜRS)". Bei dem Termin ging es konkret um die Strukturierung und Abstimmung der Arbeitsschritte im Handlungsfeld Starkregen/Überflutung.



Ab Juli 2015 - Unterauftrag "Fließwege- und Muldenmodellierung"


Im Juli 2015 wurde der Auftrag für eine Fließwege- und Muldenmodellierung für die Stadt Remscheid an ein Ingenieurbüro vergeben. Die Modellierung wurde im Frühjahr 2016 abgeschlossen.



Ab September 2015 - Unterauftrag "Siedlungsklimatische Modellierung"


Im September 2015 fand ein Fachgespräch zur siedlungsklimatischen Modellierung mit zuständigen Akteuren aus den Stadtverwaltungen der Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal statt. Während dieses Fachgesprächs wurde die klimatische Ausgangslage der drei Kommunen dargestellt sowie Ziele der Klimamodelleirung in den drei Kommunen diskutiert. Herr Dr. Gunnar Ketzler von der RWTH Aachen gab einen inhaltlichen Input zum Stand der Technik im Hinblick auf Klimamodellierungen. Am Ende der Veranstaltung wurde diskutiert, welche Art von Erhebungen am ehesten den gesetzten Zielen entsprechen und welche technischen Möglichkeiten es zum Erreichen der Ziele gibt.



Januar bis Juni 2016 - Fortführung der Projektarbeit durch Treffen der Kompetenzteams und Organisation von Workshops und themenspezifischen Treffen


Im Januar 2016 wurde der Auftrag zur siedlungsklimatischen Modellierung vergeben.



Im Februar 2016 lud der Fachdienst Umwelt der Stadt Remscheid zu einem Treffen des Kompetenzteams Klimaanpassung ein, um die Strategie der Stadt im Themenbereich Hitze zu besprechen. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Herausforderungen und Maßnahmen für Remscheid welche nötig sind, um die Stadt Remscheid angemessen auf Hitzeperioden vorbereiten zu können. Ein zweites Treffen dieses Kompetenzteams fand im Juni 2016 statt.



Ebenfalls im Februar 2016 fand sich das Kompetenzteam Klimaanpassung in Solingen zu einem ersten Treffen im Themenbereich Hitze zusammen.



Im Mai 2016 fand ein Erfahrungsaustausch zur Thematik „Klimaanpassung in Gewerbegebieten“ mit Vertretern der IHK sowie der Wirtschaftsförderungen der drei Städte statt. Dieser Erfahrungsaustausch diente dazu, über Erfahrungen, Herausforderungen und mögliche Maßnahmen im Themenbereich "Klimaanpassung und Gewerbe" zu diskutieren.



Im Juni 2016 fand ein Workshop mit Mitarbeitern der drei städtischen Verwaltung zum Thema „Klimaanpassung in der Bauleitplanung“ statt. Ziel dieses Workshops war die Vorbereitung einer Checkliste "Klimaanpassung in der Bauleitplanung“ sowie der Austausch zwischen den Kommunen.



Juni 2016 - Haushalts- und Expertenbefragung zum Thema "Hitzebelastung in der Stadt"


Vom 13. bis 26. Juni 2016 wurde eine Befragung zum Thema "Hitzebelastung in der Stadt" in drei Stadtquartieren (Remscheid Ostbahnhof, Solingen Ohligs und Wuppertal Arrenberg) durchgeführt. Im Vordergrund standen dabei die Fragen: Wie wird Hitze von Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern wahrgenommen? Welche Orte suchen sie in Hitzeperioden in ihren Stadtteilen auf?
Weitere Informationen dazu finden Sie auf den folgenden Internetseiten:



Flyer Hitze-Umfrage



Pressemeldung Stadt Wuppertal



WDR Nachrichten Rheinland



Artikel der Rheinischen Post – Stadt Remscheid



Juni/Juli/August 2016 - Messungen für die siedlungsklimatische Modellierung


In den Sommermonaten Juni bis August 2016 finden an Tagen mit geeigneter Wetterlage Messungen für die siedlungsklimatische Modellierung statt. Das Geographische Institut (Lehr- und Forschungsgebiet physische Geographie und Klimatologie) führt diese Messungen in ausgewählten Stadtquartieren durch. Ergebnisse werden Ende des Jahres vorliegen.



September 2016 - Bergisches Klimaforum


Am 27. September 2016 fand das erste Bergische Klimaforum statt. Neben der Vorstellung von bereits erfolgreich umgesetzten Projekten im Bereich des vorbeugenden Klimaschutzes wurden auch aktuelle Fragen und Fortschritte bei der Klimaanpassung in den drei Städten diskutiert. Hierdurch sollte insbesondere der interkommunale Erfahrungsaustausch zum Thema Klimaanpassung gefördert sowie die regionalen Vernetzungsstrukturen gestärkt bzw. ausgebaut werden.


Ein weiterer Fokus der Veranstaltung lag auf der Präsentation von Zwischenergebnissen des Projekts BESTKLIMA. Dies umfasste beispielweise auch Ergebnisse der Fließwege- und Muldenmodellierung in der Stadt Remscheid, sowie klimatischer Modellierungen aller drei Städte.



Dezember 2016 - Workshop „Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung“ in Solingen


Am 16. Dezember 2016 wurde in Solingen der erste von zwei Workshops zum Thema "Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung" durchgeführt. In der Veranstaltung stellte das ISB eine zuvor erarbeitete Checkliste vor, die als Hilfsmittel zur Berücksichtigung klimaschutz- sowie klimaanpassungsrelevanter Aspekte bei der Erstellung von Bauleitplänen dienen soll. Die Checkliste "Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung" wurde anschließend mit Mitarbeitern der Solinger Stadtverwaltung (Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege) anhand eines konkreten Planspiels diskutiert. Die Ergebnisse der Diskussion bildeten die Grundlage für eine Überarbeitung und Weiterentwicklung der Checkliste.



Januar 2017 - Workshop „Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung“ in Wuppertal


Nach der Veranstaltung im Dezember in Solingen, fand am 25. Januar 2017 der zweite Workshop zum Thema "Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung" in Wuppertal statt. Inhaltlich war dieser Workshop ähnlich aufgebaut wie der erste Workhop in Solingen. Auch hier ging es insbesondere darum, die Praktikabilität und Anwendbarkeit der Checkliste im Verwaltungsalltag zu testen und mögliche Probleme bei deren Anwendung aufzudecken.



März 2017 - Workshop zum Qualitätsmanagementsystem


Die Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems zur Evaluierung des Klimaanpassungsfortschritts stand im Mittelpunkt dieses Workshops, der am 29. März 2017 in Remscheid stattfand. Kern des auf dem PDCA-Managementzyklus (Plan-Do-Check-Act cycle) aufbauenden Qualitätsmanagementsystems ist ein Fragenkatalog. Der vom ISB erstellte Vorentwurf wurde im Rahmen des Workshops diskutiert und geäußerte Verbesserungsvorschläge aufgenommen.



April 2017 – Workshop „Starkregenvorsorge – Stand und Perspektiven im Bergischen Städtedreieck“


Am 25. April 2017 widmete sich das Projekt BESTKLIMA im Rahmen eines Workshops in Solingen dem Thema "Vorsorge vor Starkregenereignissen". Dabei stellten Referenten aus Remscheid, Solingen und Wuppertal den Status Quo hinsichtlich der jeweiligen städtischen Starkregenvorsorge dar, bevor Herr Pacha (Stadt Bochum) den Umgang mit Starkregen und Aspekte der Starkregenvorsorge in Bochum vorstellte, der der nachfolgenden Diskussion weitere Impulse zuführen sollte. Die Diskussionsrunde thematisierte notwendige Daten- sowie Modellgrundlagen, mögliche Anpassungsstrategien sowie deren Umsetzbarkeit, die Bedeutung von kritischen Infrastrukturen und inwieweit Verkehrsanlagen zur Ableitung oder Sammlung von Regenwasser genutzt werden können.





Impressum