Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr | ISB |
Pfad: Home /Lehre /Lehrangebote /Methodik der Stadt- und Regionalplanung |
Methodik der Stadt- und Regionalplanung |
![]() |
Ziele / Inhalte der Lehrveranstaltung |
![]() |
Organisatorisches |
![]() |
Vorlesung/ Lehrmaterial |
![]() |
Downloadbereich |
Die Veranstaltung vertieft die Planung, die Dimensionierung, den Entwurf, die Beurteilung und Bewertung sowie das Management städtischer und regionaler Siedlungs- und Infrastruktursysteme in Rückkopplung zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen.
Den Vertieferstudenten soll sowohl das methodische Instrumentarium, die technischen und fachlichen Rahmenbedingungen, die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Umsetzungsmöglichkeiten sowie die zu erwartenden Wirkungen für relevante Aufgaben der Stadt- und Regionalplanung an praxisrelevanten Beispielen vermittelt werden. Entwurfsrelevante Fragestellungen und Problemlösungen werden durch die Übung zur Methodik der Stadt- und Regionalplanung vertiefend betrachtet. Nur durch vertiefte Kenntnisse von Wirkgrößen und Handlungsmöglichkeiten sowie die Einordnung in einen Gesamtzusammenhang städtischer und regionaler Planung können Einzelsysteme als auch das Gesamtsystem räumlicher Entwicklung sinnvoll optimiert werden.
Es werden sowohl Methoden für einzelne Teilbereiche als auch die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen räumlichen Planungsebenen (Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Stadtentwicklung) und fachlichen Bereichen (Siedlungsentwicklung, Verkehr, Umwelt) angesprochen. Die Veranstaltung deckt somit den gesamten Bereich der Planung und Koordination städtischer und regionaler Siedlungs-, Infrastruktur, Umwelt- und Verkehrssysteme, ergänzt durch aktuelle Entwicklungstendenzen und Forschungsergebnisse, ab.
Übung "Methodik der Stadtplanung" in Form von städtebaulichen/verkehrlichen Rahmen- und Detailkonzepten mit Schwerpunkten im Bereich der Dimensionierung und des Entwurfes von Öffentlichen Räumen.
Dipl.-Ing. Anke Ruckes: Sprechstunden: Raum 403a, Di 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
siehe eLearning
siehe eLearning
siehe eLearning
![]() | |
![]() |
Webmaster , geändert 13.11.2008 / Disclaimer |