Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr ISB
   
Pfad: Home /Lehre/ Lehrangebote /Methodik der Verkehrsplanung

Methodik der Verkehrsplanung

Ziele / Inhalte der Lehrveranstaltung
Organisatorisches
Vorlesung/ Lehrmaterial
Downloadbereich

Lehrziele / Lehrinhalte der Vorlesung und Übung

In der Methodik der Verkehrsplanung werden aufbauend auf den Grundlagen der Wechselwirkungen von Raum-/Siedlungsentwicklung und der Verkehrsentwicklung vertieft dargestellt. Dabei werden Ressourcenbeanspruchung, Sozialsystem und Wirtschaftssystem in die Betrachtung einbezogen. Aufbauend auf den Grundlagen der Verkehrsplanung werden vertiefende Sachkenntnisse und methodische Grundlagen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Siedlungen, Verkehrsanlagen und Verkehrsabläufen vermittelt. Aus der Kenntnis der Grundlagen und der methodischen Vorgehensweise heraus werden Handlungsansätze zur Gestaltung von Verkehrssystemen, Verkehrsnetzen, Verkehrsanlagen und des Verkehrssystemmanagements dargestellt. Die Methoden einer umweltverträglichen verkehrsmittelsystemübergreifenden Verkehrsplanung, der Beurteilung und Abwägung von Handlungsalternativen und die EDV-Gestützte Abschätzung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen werden durch exemplarische Anwendungen erlernt.

Der Einsatz EDV-Gestützter Hilfsmittel für den Teilbereich der Abschätzung der Verkehrsabläufe und der Berechnungen der Auswirkungen an einzelnen Knoten, auf den Strecken eines Verkehrsnetzes und in einem Gesamtverkehrsnetz ist dabei ein Teil der Ausbildung und basiert auf der modellmäßigen Abbildung der komplexen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge (Wechselwirkungen) zwischen der Raum-/Siedlungsstruktur, dem Verkehrsverhalten der Menschen und den Verkehrssystemangeboten.

Die Übung zur Methodik der Verkehrsplanung ist als semesterbegleitende Gruppenübung konzipiert und wird mit einer Präsentation und Diskussion der Übungsarbeit abgeschlossen. Inhalt der Übung ist (in Anlehnung an Teile einer städtischen Verkehrsentwicklungsplanung) die modellmäßige Prognose des Verkehrsaufkommens und die Berechnung von relevanten Verkehrskenngrößen (z.B. Modal-Split, Belastungen im Verkehrsnetz) auf der Basis veränderter räumlicher Nutzungen. Kenntnisse aus dem Allgemeinen Hauptstudium werden vorausgesetzt. Die Übung richtet sich an Studierende, die:


Organisatorisches

Termine im Campus/eLearning

 


Vorlesung/ Lehrmaterial

Unterlagen befinden sich im eLearning Raum.


Downloadbereich

RWTH Webmaster , geändert 15.10.2008 / Disclaimer