Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr ISB

Pfad: Home /Lehre /Diplomarbeiten

Diplomarbeit von Tim Lange




Individuelle Verkehrsinformation im Rahmen eines Verkehrsmanagementsystems für die Stadt Leipzig
(Anwendungsbereiche innerstädtischer TMC-Codierungen)

Bearbeiter: cand.-ing. Tim Lange
Betreuer: Dipl.-Ing. Heike Mühlhans
 Dipl.-Ing. Stefan von der Ruhren
Leipzig, im August 2004

 

Kurzfassung

Der Traffic Message Channel (TMC) versorgt den Verkehrsteilnehmer in Deutschland flächendeckend mit digitalen Informationen über das Verkehrsgeschehen, bislang überwiegend auf den Bundesfernstraßen. Moderne Navigationssysteme sind in der Lage, diese digitalen Informationen in das Routing zu integrieren und so selbstständig auf Verkehrsstörungen zu reagieren.

Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Diplomarbeit, die Anwendungsmöglichkeiten von TMC als Bestandteil des Verkehrsmanagementkonzeptes der Stadt Leipzig zu untersuchen und aus den Erkenntnissen ein Konzept für die Umsetzung zu entwickeln. Denn TMC weist Potentiale für eine innerstädtische Anwendung auf, die bisher überwiegend ungenutzt sind. Dies wird bei der detaillierten Betrachtung von TMC hinsichtlich Technik und Anwendung deutlich.

Die Analyse der heutigen und zukünftigen verkehrlichen Situation (hinsichtlich Verkehrsangebot und -nachfrage) im Raum Leipzig liefert die Grundlage für die Erarbeitung einer den verkehrlichen Bedürfnissen angepassten und entsprechend erweiterten TMC-Infrastruktur, bestehend aus so genannten Location Codes. Auf der Basis dieses TMC-Netzes wird ein Umsetzungskonzept vorgestellt, das den unterschiedlichen Verkehrssituationen in Leipzig sinnvolle TMCMeldungen zuweist.

Bei der Erweiterung des Leipziger TMC-Netzes und der konzeptionellen Umsetzung wurden die Potentiale und Probleme von TMC deutlich. TMC bietet sich für eine innerstädtische Nutzung auf Grund seines vielfältigen Kontingents an vordefinierten Meldungen an, die teilweise ganz gezielt für den kommunalen Bereich aufgenommen wurden. Die Probleme ergeben sich in vielen Fällen aus der geringen Erfahrung, die mit der kommunalen Anwendung von TMC gemacht wurden. Gerade für den ruhenden Verkehr besteht noch Anpassungsbedarf für die Nutzung von TMC.

Ein großes Potential von TMC liegt in der Möglichkeit, Umleitungsempfehlungen zu übertragen. Damit lässt sich der öffentlichen Forderung nachkommen, Verkehrsmanagementstrategien (z.B. seitens der Kommunen) ins Fahrzeug fließen zu lassen. Doch werden diese Empfehlungen von den heutigen Navigationssystemen beim Routing nicht berücksichtigt.

Für die Nutzung von TMC als innerstädtische Verkehrsmanagementmaßnahme ist die Schaffung einer zentralen Einrichtung sinnvoll, der alle verkehrsrelevanten Informationen vorliegen. Der technische Aufwand, um TMC-Meldungen zu generieren und für die Ausstrahlung via UKW vorzubereiten, ist überschaubar. Kernpunkt ist die Software Traffic Information Center (TIC) von GEWI, die weltweit für die Erstellung von kodierten Verkehrsnachrichten verwendet wird.

Auf Grund der kostenlosen und flächendeckenden Verfügbarkeit von TMC ist seitens des Verkehrsteilnehmers mit einer hohen Akzeptanz zu rechnen, wenngleich diese stark an die Qualität der Informationen gekoppelt ist. Wirklich nutzbar sind die digitalen Informationen allerdings erst durch die Nutzung eines (internen oder externen) Navigationssystems. Als verkehrliche Wirkungen sind imWesentlichen die Harmonisierung der Netzauslastung, Zeitvorteile für den einzelnen und ein Zuwachs an Verkehrssicherheit zu nennen.




RWTH Webmaster  , geändert 05.12.2005 / Disclaimer